Menü
Close Menu Icon
Zurück

Martins ChartCheck: Novo-Nordisk

3. März 2025
Martin Utschneider
Facebook Icon Twitter Icon Linkedin Icon Whatsapp Icon

von Martin Utschneider

Heute nehme ich mir Novo-Nordisk vor. Auf Raimunds und Volkers Wunsch hin sowohl kurz als auch langfristig.

Kurzfristig:

Die technische Stabilisierung bei Novo-Nordisk wurde jüngst durch das Bilden eines Doppelbodens bei 74,00 Euro sowie dem Überhandeln der 79,80 Euro eingeläutet.

Die Range (79,80 bis 74,00) ist nun die nächste Pufferzone bei etwaigen Kursrückgängen.

Das aktuelle „Worst-Case“-Szenario lässt sich somit auf 74,00 Euro beziffern, da in diesem Bereich auch das Untere Bollinger-Band tendiert.
Die Slow-Stochastik wirft sogar ein Kaufsignal ab und wirkt damit zusätzlich stützend.

Fazit: Das Schlimmste scheint überstanden zu sein und die 79,80 bieten bereits vor den 74,00 schon eine gut fundierte Auffangzone (charttechnischer Support plus Mittleres Bollinger-Band).

Das CRV (Chance-Risko-Verhältnis) lautet per heute: 3,4

Langfristig:

Positiv auffällig ist hierbei, dass die obere blaue Linie dem entspricht, was ich für die kurzfrisztige Betrachtungsweise geschrieben hatte.

Der Chart hat sich vergangene Woche ohne Unterbrechung oberhalb der blauen Linie aufgehalten. Ein Zeichen der Stabilität oberhalb der 79,00 Euro.

Fazit: Sowohl die langfristige als auch die kurzfristige Betrachtungsweise weisen beide auf eine Stabilisierung und einen möglichen Drehmoment hin.

Zurück Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo
  • Raimund Brichta sagt:

    Danke, lieber Martin. Für uns sollte die steilere blaue Linie im Langfrist-Chart die maßgebliche sein. Sie wurde zurückerobert. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Sollte sie halten, könnten wir an einen Einstieg denken. Dann wäre nur noch die Frage, welche Aktie wir dafür rausschmeißen?

  • Michael sagt:

    Vielen Dank für die Chartanalyse, lieber Martin.

    Raimund und Co: wollt ihr wirklich einen Konzern ins WWD aufnehmen, der sein Geld u.a. mit der Fettleibigkeit der Bevölkerung verdient?

    Ist das Geschäftsmodell krisensicher?

    Ich bin nicht dieser Meinung und rate deshalb von Novo Nordisk ab.

    • Raimund Brichta sagt:

      Wir hatten Novo-Nordisk sogar schon mal im Depot und hatten die Aktie nur rauswerfen müssen, als wir damals mit der Steyler Bank kooperierten. Nach deren Nachhaltigkeitskriterien war Novo-Nordisk nämlich nicht nachhaltig. Allerdings nicht wegen der Anti-Fett-Spritze, die es damals noch gar nicht gab, sondern wegen der Embryonen-Forschung. Die verstieß wohl gegen katholische Grundsätze der Steyler Bank.

      Inzwischen haben wir uns aber von Steyler getrennt. Uns ist klar, dass ESG-Kriterien zu einem großen Teil Auslegungssache sind. Jeder kocht hier sein eigenes Süppchen, und wir wollen uns nicht mehr an diesen Fremdköcheleien beteiligen. Wir kochen jetzt nur noch unsere eigene Suppe. Das heißt: Wir entscheiden selbst, was wir für nachhaltig halten und was nicht.

      Insofern ist dein Einwand berechtigt, lieber Michael. Ich stelle deshalb die Frage an alle, ob wir wegen der Anti-Fett-Spritze Novo Nordisk ausschließen sollen?

      Für mich ist es kein eindeutiges Ausschlusskriterium, denn die Spritze mag ihre Schattenseiten haben, ursprünglich entwickelt wurde sie aber für einen anderen Zweck. Außerdem stellt sie nur einen kleinen Teil des Angebotsspektrums dar. Dieser Teil hatte zuletzt zwar für die exorbitante Kursübertreibung gesorgt, aber diese dürfte jetzt korrigiert sein.

      • Freddy sagt:

        Ich stimme für Novo-Nordisk, obwohl die EKQ eigentlich zu niedrig ist.

        Bezüglich der Spritzen sehe ich kein Problem. Wer die Spritze möchte, soll sie sich geben lassen und wer Bedenken hat, bleibt der Spritze fern. Solange die Spritze nicht unter Zwang verabreicht wird, ist doch alles gut. Etwas mehr Freiheit und Toleranz tut uns allen gut.

        Welche Aktie soll gehen? Ich stimme für Aaon. Wieso? Doppelter Wert. Wir haben doch Watsco. Ich sehe inhaltlich keinen Unterschied zwischen diesen Werten. Watsco steht aber erheblich besser da als Aaon und leistet so einen besseren Beitrag fürs WWD. Aaon ist stark eingebrochen. Wir können (noch?) mit Gewinn verkaufen. Es entsteht vernünftig Cash für Novo Nordisk und eventuell bleibt noch was übrig für andere Zwecke oder für eine unserer Negativpositionen.

        • winmax sagt:

          Watsco ist ein reiner Distributor. Aaon produziert selbst Geräte. Das ist der Unterschied. Die Nettogewinnmarge ist bei Aaon etwas höher, die Aktie aber volatiler.

          • Raimund Brichta sagt:

            Darüber hinaus ist Aaon langfristig noch erfolgreicher als Watsco:

            Aaon: +34% p.a. seit 1991
            Watsco: +18% p.a. seit 1989

            Wir werden beide behalten.

          • Sandro sagt:

            Höhere Volatilität ist oft der Preis, den man zahlen muss für Aktien mit stärkerem Wachstum.

  • Manfred Wortmann sagt:

    Lieber Herr Brichta,
    ich bin seit vielen Jahren Beobachter/Anleger der
    Gemeinde der Freunde des WAHRE WERTE Depots.
    Nachdem Sie vor mehreren Jahren Ihre Mitarbeit eingestellt hatten, muss ich eingestehen, dass mein Interesse an diesem Blog stark nachgelassen hat.
    Ihr Mitautor des Buches DIE WAHRHEIT ÜBER GELD,
    Anton Vogelmaier, hat mich nicht so überzeugt .
    Umso erfreuter bin ich, dass ich vor wenigen Minuten
    auf die neue Version WAHRE WERTE gestoßen bin, die ich erstmal durchstöbern muss.
    Freue mich deshalb umso mehr auf die kommende Zeit und Ihre Beiträge.
    Liebe Grüße
    Manfred

    • Raimund Brichta sagt:

      Es freut mich sehr, lieber Manfred, dass du zu den „wahren“ WahrenWerten zurückgefunden hast. Dein Eindruck, dass ich die Mitarbeit eingestellt hätte, entspricht nicht ganz den Tatsachen. Gemeinsam mit Volker habe ich mich vielmehr von dieser unsäglichen alten Webseite und ihrem ähnlich unsäglichen Betreiber getrennt. Das WahreWerte-Depot ist aber das alte geblieben. Wir haben es im Februar 2022 nahtlos auf die neue Webseite übertragen und fortgeführt.

      Inzwischen sind natürlich viele neue Werte dazu gekommen und andere wurden entfernt. Außerdem haben wir unsere Ausrichtung geschärft. Wir konzentrieren uns jetzt auf die Premiumaktien unter den WahrenWerten. Darunter verstehen wir Aktien mit einer besonders beeindruckenden Kurshistorie, bei denen sich ein Ausstieg in den vergangenen Jahrzehnten noch niemals gelohnt hätte, außer vielleicht unter Trading–Aspekten.

      Also stöbere gerne auf unsere Seite herum und melde dich immer, wenn du Fragen oder Anregungen hast. Die Community würde sich sicherlich freuen, wenn du dich auch an unseren Diskussionen beteiligen würdest.

      Welcome back!

  • Marco Dargel sagt:

    Also ich habe letztes Jahr schlechter als der Dax abgeschnitten und der Grund war Novo. Ich hatte sie nämlich. Und ich glaube, dass unterscheidet mich von vielen hier. Novo hat letztes Jahr dazu geführt, dass mich der Dax geschlagen hat. Die dümmste Frage lautet für mich daher, ob ich eine Aktie will, die einfach mal so mein Depot schrotten kann. Novo hat es getan.

    • Raimund Brichta sagt:

      ist natürlich die Frage, welchen Anteil am Depot Novo bei dir hat?

      • Marco Dargel sagt:

        War schon groß, ist aber egal. Ein weiterer Punkt: Auch Pfizer hatte mit der blauen Pile mal ein Abnehmprodukt. Der Sand der Zeit hat es gefressen.- Und nein, ich behalte meine letzten Novos, aber nicht wegen Abnehmen. Das ist für mich ein Luftschloss aka Pfizer. Echt? Kauft heute noch wer Pfizer Aktien wegen Abnehmen? Aber das war mal.

        • Umberto sagt:

          Wenn nur ein Wert es schafft das Depot stark negativ zu beeinflussen ,dann sollte man vielleicht anfangen zu
          adjustieren!!!
          Wenn man bei zb 10 Aktien jeweils max 10 % pro Wert investiert,
          würde bei einem Minus von 50 % einer einzelnen Aktien das Depot nur um 5 % sinken !
          Also so mache ich das …….

          • Marco Dargel sagt:

            Nochmal zur Klarstellung. Novo hat dafür gesorgt, dass ich schlechter als der Dax war, nicht dafür, dass ich Verluste mache. Ich habe keine Verluste gemacht, sondern war nur schlechter als der Dax. Im Jahr davor war es Nike. Zur Zeit ist es das dritte Jahr in Folge, wo der DAX besser ist als ich. Novo und Nike waren aber in die Bewertung reingewachsen. Ich hatte mit ihnen kein echtes Minus. Von Nike habe ich mich getrennt, aber sie waren mal größte Position und in diese reingewachsen. Sie hatten Mastercard und Visa überholt und stürzten dann ab. Auch Novo war mal ein Renner und stürzte dann ab. Was Novo und Nike gemeinsam hatten? Eine Bewertung von KGV 30 +.- Solche Werte kauft das das Depot hier auch. Aber KGV s von 30+ bergen eine große Absturzgefahr.

            Was ich anmerken wollte. Novo hatte eine gewaltigen Kurssturz hingelegt, den wahre Werte bis jetzt nicht kannten. Die Frage ist, ob es übertrieben war oder eine Warnung sein sollte. Sollten wahre Werte einfach mal so um 50 % abstürzen? In einer guten Zeit, denn das hat Novo gemacht. Ich bleibe investiert, aber mit gesenktem Blick. Novo ist kein wahrer Wert.

  • Raimund Brichta sagt:

    Übrigens, weil ich gerade was zu Fielmann lese. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, warum ich es für wichtig halte, auf die langfristigen Trends zu schauen. Wir hatten Fielmann auch mal im Depot, aber als der langfristige Aufwärtstrend gebrochen wurde, haben wir uns verabschiedet. Zu Recht, oder?

    Charts sagen oft mehr als 1000 Worte!

  • Carsten sagt:

    Ich verfolge den Wert nun schon seit Tagen. Inzwischen ist er bei € 69,93 angekommen. Heißt das, dass die Unterstützung bei €74 entgültig durchbrochen ist? Und wenn ja, wie sieht denn ein update diesbezüglich aus?
    Vielen Dank

    • Marco Dargel sagt:

      Tja, ich werde gleich weiter reduzieren. Das passiert auch bei jedem ETF, die kaum zu schlagen sind. Ich habe sowas schon öfters gesehen und sowas geht selten gut. Ein Turn Around bleibt möglich, aber etwas warnt mich. Würden die ganz Großen Novo für ein Schnäppchen halten, würden sie kaufen. Außerdem bleibt eine Frage offen: Muss es Novo sein? Es erinnert mich ziemlich fett an die Kursentwicklung von Nike:

  • Marco Dargel sagt:

    Oder um es anders zu sagen: Abnehmzaubersachen haben langfristig auch bei Pfizer nicht gefruchtet. Notfalls können es andere besser: Diabetes ist auch kein Burggraben: Freunde von mir haben es und nehmen ihre Mittel nicht von Novo: Vielleicht fliegen sie gleich auch ganz raus bei mir.

  • Carsten sagt:

    Novo Nordisk steuert auf die € 67 Marke zu. Wäre es möglich von Martin nochmal ein Update zu bekommen? Der charttechnische Support bei € 74 hat doch nicht gehalten.

    • Raimund Brichta sagt:

      aus organisatorischen Gründen muss Martin bis zum Sommer leider eine Pause einlegen. Bis dahin müssen wir also auf seine Expertise verzichten. Aber danach bestimmt wieder.

  • Marco Dargel sagt:

    Tolles Tempo auf dem Weg nach unten, das hatte ich nicht erwartet. Jetzt müsste man mal analysieren, was Novo nicht zu einem wahren Wert macht. Die sollten schließlich nicht so abstürzen. Was hätte einen gewarnt? Mich hatte vor allem die Parallele zu Nike gewarnt. Nach so einem Absturz juckt natürlich die Frage, ob man nun wieder günstig einsteigen kann. Es kommen ja Turnarounds vor. Allerdings meistens eher nicht. Ich lasse die Finger davon, vielleicht eine Spekulation auf einen Rebound. Oder auch nicht. Ich sehe bei Novo keinen Burggraben.