von Raimund Brichta
Kapital ist scheu wie ein Reh – und geil wie ein Bock.
Was das mit der aktuellen Bewegung an den Börsen zu tun hat? Eine ganze Menge.
Nach Monaten der Stärke in Europa dreht sich plötzlich die Richtung: Raus aus den DAX, rein in den S&P 500. Der Auslöser? Trumps Zoll-Deal mit China. Aber die Märkte hatten sich vorbereitet – etwa mit dem euch bekannten Raketenschub-Signal.
https://www.n-tv.de/politik/Schwarz-Rot-muss-bis-2029-mit-33-Milliarden-Euro-weniger-auskommen-article25770488.html
81 Mrd Euro weniger – woran liegt das nur?
Trotz Bevölkerungswachstum dank der illegalen Migration.
Turnaround dank miserablem Bildungsniveau und desaströser Politik quasi ausgeschlossen.
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Studie-stellt-Deutschland-ernuechterndes-Zeugnis-aus-article25769174.html
US Investitionen in Deutschland: MINUS 27 Prozent. Wie bereits erwähnt: die Profis wissen, warum sie hierzulande nicht mehr investieren.
Faszinierend finde ich, wie naiv viele hierzulande sind. Und sich die Lebensgrundlage und Lebenschancen der eigenen Familie zerstören.
Donald J Trump sichert derzeit Investitionen in BILLIONEN-Höhe. So geht Erfolg – Erfolg für das eigene Volk.
Die Profis investieren in den USA.
„81 Mrd Euro weniger – woran liegt das nur?“
naja, das ist jetzt wieder gewohnt plakativ und einseitig von dir. tatsächlich werden natürlich steigende Steuer-Einnahmen erwartet – nur eben 81 Milliarden weniger, als zuletzt geschätzt.
Natürlich handelt es sich um die Steuerschätzungen. Dass diese nach unten revidiert werden überrascht mich nicht.
Das ist alles kinderleicht absehbar. Warum finden sich keine Journalisten, die klar Tacheles reden bzw schreiben?
Vielmehr scheinen sich alle auf bestimmte Phrasen geeinigt zu haben. Pressevielfalt kann ich da nicht erkennen. Und auch keine Pressefreiheit. Denn die Entwicklung ist sowas von einfach vorhersehbar – noch einfacher als das Wetter in zwei Tagen. Und keiner schreibt es.
hmm… es wird doch geschrieben, dass sie nach unten revidiert wurden. In diesem Fall verstehe ich deine Kritik am Journalismus also nicht. Übrigens wurden die Schätzungen letztes Jahr auch mal nach oben revidiert. Auch da wurde drüber berichtet. Das ist also ein völlig normales Auf und Ab der Steuerschätzungen. Eigentlich kaum der Rede wert. Buchhalterkram gewissermaßen.
Der Anstieg der Märkte in Europa liegt nicht nur an Trump. Auch die hohen Sonderschulden, die zu Investitionen führen sollen, haben zum Anstieg der Kurse geführt. Und der wachsende Wille Europas, endlich selbst stark zu sein, lässt die Investoren nach Europa schauen.
.
Ganz davon ab kann es natürlich sein, dass die Märkte in den USA sich kräftig erholen.
.
Ich nehme das alles gerne mit. Mir ist jedoch schleierhaft, wo die Gewinne herkommen sollen, die diese ganzen Anstiege rechtfertigen. Durch die neuesten Entwicklungen werden die Unternehmen weltweit doch nur belastet, werden überall Investitionen aufgeschoben und wird die Forschung behindert.
.
Wirkliche Kursphantasie auf beiden Seiten des Atlantiks gibt es doch nur bei den Rüstungsunternehmen und vielleicht bei Infrastruktur.
.
Vielleicht helfen uns ja die Produktivitätsfortschritte durch KI.
.
Auch der Freihandel zwischen dem Golf von Arabien und dem Golf von Amerika könnte helfen. – Wenigstens hilft er den Potentaten hüben und drüben.
D orientierst dich meiner Ansicht nach viel zu sehr an den geschäftlichen Aussichten. Die sind auf längere Sicht sowieso nicht real greifbar. Ich orientiere mich vielmehr an den monetären Rahmenbedingungen – und die deuten auf den besagten finalen Börsenrausch bzw. die Katastrophen-Hausse hin. D.h. weiter steigende KGVs bis Ende des Jahrzehnts und DAX bei 30.000, 40.000 oder 50.000.
Also Dax bei 30000 bis 2030 wäre sehr sehr dürftig, allein schon wegen der Dividenden, 40000 wäre auch nicht gerade berauschend… sollte es wirklich zu einem Crack Up Boom kommen, sollten die 50000 etwa ja schon eher die richtige Größenordnung sein. Zudem sprachst du doch schon vor Jahren von deinem Ziel Dax 50000 zum Ende des Jahrzehnts.
Es ist normal, dass aktuell Kapital wieder in die USA zurückfließt, wie nachhaltig das ist, abwarten. Für mich ist die USA insgesamt zu teuer, deswegen glaube ich weiter, dass sich China und Europa besser entwicklen werden, was die Performance betrifft. Zudem habe ich bei US-Werten das Währungsrisiko bzw. muss die Währung mit betrachten.
Nichtsdestotrotz habe ich erste kleine Positionen in Alphabet und Amazon aufgebaut und werde bei Gelegenheit auch weitere kleine Positionen in US-Werten aufbauen.
„ Also Dax bei 30000 bis 2030 wäre sehr sehr dürftig, allein schon wegen der Dividenden, 40000 wäre auch nicht gerade berauschend… sollte es wirklich zu einem Crack Up Boom kommen, sollten die 50000 etwa ja schon eher die richtige Größenordnung sein. Zudem sprachst du doch schon vor Jahren von deinem Ziel Dax 50000 zum Ende des Jahrzehnts.“
Korrekt, ich habe nur den Weg dorthin aufzeigen wollen🙂