von Ulrich von der Linden
Lieber Raimund, lieber Volker, liebe Wahre Werte – Community!
Campbell Soup WKN: 850561, ISIN: US1344291091 ist Euch sicher nicht unbekannt und wenn ich mich recht erinnere, hatten wir die Aktie früher einmal im WW-Depot.
Bekannte Marken des Unternehmen sind unter anderem in Europa V8, Erasco und Liebig. In den USA ist Campbell mit weiteren Marken präsent. Lt. comdirect / Firmenportrait ist das operative Geschäft des Konzerns in folgende Segmente gegliedert: Americas Simple Meals and Beverages, Global Biscuits and Snacks, and Campbell Fresh. Der Geschäftsbereich U.S. Simple Meals besteht aus den Einheiten U.S. Soup und U.S. Sauces.
Das Produktportfolio umfasst hier zum einen kondensierte und ready-to-serve Suppen sowie Brühen und Fonds, zum anderen Pasta-und mexikanische Saucen, Geflügel,- Nudelkonserven sowie Bohnengerichte in Dosen.
Mit Beverages produziert und vertreibt Getränke, darunter Gemüsesäfte und andere alkoholfreie Getränke. Die Herstellung und Vermarktung von Süß- und Backwaren ist wiederum Bestandteil des Segments Global Baking and Snacking. Hier produziert Campbell verschieden Produkte wie Kekse, Cracker, Backwaren sowie Tiefkühlprodukte.
International Simple Meals and Beverages als weiteres Geschäftsfeld ist verantwortlich für einfache Gerichte und Getränke, die außerhalb der USA vertrieben werden. Zu den bekannten Produkten dieses Bereich gehören in Deutschland Heiße Tasse-Suppen und Erasco-Gerichte.
Darüber hinaus vertreibt die Gesellschaft ähnliche Produkte sowie kalte Saucen, Mayonnaise, Brühen und Suppen und Getränke unter anderem in Frankreich, Belgien, Schweden sowie im asiatisch-pazifischen Raum und in Kanada. Der Geschäftsbereich Bolthouse and Foodservice enthält die Aktivitäten der im Juni 2012 gekauften Bolthouse Farms sowie des Geschäftsfeldes North American Foodservice.
Letztgenannte Akquisition sollte das Geschäft weiter voranbringen. Mir persönlich gefällt insbesondere der Bereich „Beverages“, wo sich Campbell mit V8 einen Namen gemacht hat.
Also: Nichts für Suppenkasper 🙂
Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht
Ulrich
Danke für Deinen Vorschlag, lieber Ulrich. In diesem Fall reicht mir aber ein Blick auf den Chart, um zum Suppenkasper zu werden:
Was sollen wir mit einer Aktie, die weniger wert ist als vor 24 Jahren? Das schmeckt nach Schmalhans Küchenmeister.
Da muss ich Dir recht geben, lieber Raimund. Ich hatte den Langfrist-Chart nicht im Blick.
Andere US-Aktien sind in dieser Beziehung wesentlich stabiler, z.B. Caterpilllar WKN: 850598 ISIN: US1491231015.
Viele Grüße, Ulrich
Raimund und Ulrich: Mit diesem Methusalem der USA Börsengeschichte (kürzlich 150-jähriger Geburtstag) seid Ihr nicht besonders respektvoll umgegangen: „Schmalhans“? Die Familie zählt viele Kinder (und Enkelkinder?). Ja, vielleicht ist dort mit den Jahren die Übersicht etwas verloren gegangen.
• Ein klein wenig bin ich da befangen. Auf meinen Boots-Reisen in südlichen USA-Gewässern haben wir immer die Büchsen von Campbell Soup favorisiert wegen der ausgereiften Technologie – und für den Fall der Fälle mitgeführt (sehr weit unten im Schiff). Schliesslich hat Campbell Soup die 1922-1931er Jahre gut abgewettert, da kann die Qualität nicht so schlecht sein. (Bild).
• Jetzt sind wir genau 100 Jahre später 2022 und in naher Zukunft 2031 (mit 2 0 2 9 dazwischen). Da wird auch an absichern gedacht. Vielleicht wäre 1 Namens-Aktie (ca. 46$) im Depot doch ratsam – für den Fall dass es ganz dick kommt und „Stock Holders First“ bei der Suppen-Verteilung gerufen werden sollte.
Wenn die Suppe wirklich so gut ist, würde ich sie der Aktie vorziehen.
Ja schreiben hier denn lauter Kunstbanausen. Wie kann man nur Andy Warhol u. seine legendäre campbell soup vergessen? Zumindest die Dose ist ein astreiner wahrer Wert.
Wow! Hast Du etwa das Beitragsbild erkannt? Das IST der Warhol. Gibt‘s als Siebdruck im Netz für 454,73 €. Würde ich im Zweifel der Aktie ebenfalls vorziehen – obwohl man Papier nicht essen kann.
„erkannt“ vmtl. tatsächlich im Unterbewusstsein….Du lieber Raimund stehst als ausgewiesener Kenner der dt. Musikszene (die Wanne ist voll) ausdrücklich nicht im Verdacht ein Kunstbanause zu sein…nicht nur ironisch gemeint…..
Ich hätte auch lieber das Warhol Bild in unserem Depot als die Aktie. Vermute der Werterhalt und der Wertzuwachs der Zeichnung ist stabiler. Finde aber gerade die Campell Soup Dose ein wunderbares Beispiel für „Wahre Werte“. Zu Warhols Zeit war die Blechdose nämlich das Sinnbild für Wegwerfprodukte, da er aber aus ärmlichen Verhältnissen kam, wurde die Dose zuhause als Vase benutzt und hatte damit für Warhol einen großen Wert: Kindheitserinnerungen. Und er hat gezeigt, dass eines der wertlosesten Dinge zu Kunst und damit wertvoll werden kann.
Ihr Warhol Fans,
1. Ehre wem Ehre gebührt! Das Design der Büchse wie sie fast heute noch aussieht entstand 1898 veranlasst von H. L. Williams.
(Red and white color scheme: The original labels for Campbell’s flagship condensed soup line, created in 1897, were actually orange and blue. A year later, the scheme changed to red and white after Herberton L. Williams, the company’s treasurer and general manager at the time, saw a University of Pennsylvania versus Cornell football game, in which he was impressed by Cornell’s red and white uniforms and proposed the change.)
Andy Warhol hat doch mehr als ein halbes Jahrhundert später nur „kopiert“ und mehrfach aneinander gereiht (Vorlage jeder Supermarkt) – wie er dies auch mit den Porträts von MM und vielen anderen gemacht hat. Lieber Peter „Pop Art Banause“ hätte ich vielleicht gerade noch hinunter geschluckt aber …?
2. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem heutigen Portfolio von Campbell Soup. Der Name blieb und DIE SOUP steht natürlich in der Mitte – aber wer weiss wie viel davon im Unternehmen „noch drin ist“. Diversifikation scheint nicht immer ein Selbstläufer zu sein.
3. Über den Langfrist Chart hat Raimund geschrieben. Für Hormel Foods, Campbell Soup und Kraft Heinz habe ich von oben nach unten die Charts noch in einem Bild dargestellt (leider habe ich nicht für alle einen längeren gefunden). Raimunds Entscheidung finde ich auch für diese Zeitspanne klar OK. Aber Ihr habt schon sehr auf CPB eingeprügelt – fair? Kraft Heinz scheint auch nur langsam wieder hochzukommen. Hand aufs Herz: Wer war nicht schon mal Anhänger von Kraft Heinz oder ist es sogar noch? (Raimund ist freigesprochen s. WWD Ex-Beiträge).
„Andy Warhol hat doch mehr als ein halbes Jahrhundert später nur „kopiert“ und mehrfach aneinander gereiht (Vorlage jeder Supermarkt)“
Genau so funktionieren Kunst und der Kunstmarkt 😉
Und: Ich war auch mal Anhänger von Kraft Heinz, aber nur ganz kurz.
Ich würde sagen, mit unserer Wahl zum SPAM, sprich Hormel Foods, zu setzen, haben wir alles richtig gemacht. Und was Kraft Heinz betrifft wissen wir ja, dass der größte Fan in Omaha sitzt und gerade sein alljährliches Gipfeltreffen abhält. Und für alle die Kraft Heinz im Depot haben, versüßen sich die Wartezeit mit knapp 4% Dividendenrendite.
„Und für alle die Kraft Heinz im Depot haben, versüßen sich die Wartezeit mit knapp 4% Dividendenrendite.“
Das gilt aber nur für die, die Kraft zu augenblicklichen Kursen kaufen oder gekauft haben.
Bin charttechisch nicht so bewandert …aber der Chart sieht doch gut aus oder?
Richtig, ein guter Schmalhans Küchenmeister.
Schön, immerhin „Zwoa“ sind jetzt milder gestimmt.
Eine Aktie, die jetzt weniger wert ist als vor 24 Jahren, ist eigentlich ein No-Go, oder?
Nachtigall …. aber sehr süss!
Volker: “Und was Kraft Heinz betrifft wissen wir ja, dass der größte Fan in Omaha SITZT und gerade sein alljährliches Gipfeltreffen abhält”.
Bitte unbedingt klarstellen wie das gemeint ist – und ggf. wie er da noch ein Gipfeltreffen abhalten kann.
Lieber Robert Z., die Deine Beiträge schmückenden Fotos belegen durch die gewählte Raumaufteilung u. Farbkonstellation eindeutig ein hochentwickeltes Kunstverständnis. Einem Kunstbanausen wäre dies
gar nicht möglich.
Kraft Heinz ist bei mir auch im Depot. Habe die in der Corona-Krise als möglichen Turnaround gekauft und dachte mir, wenn der Herr aus Omaha daran festhält, und der ist deutlich höher eingestiegen, dann wage ich das auch.
Zudem die fundamentalen Daten incl. schöner Dividende. Unterm Strich meine beste Aktie dieses Jahr, die viel anderes im Depot kompensiert…und der Ketchup schmeckt mir seitdem auch noch viel besser 😀
Übrigens ist aktuell StoneCo auch so ein Beispiel, wo Buffet viel höher rein ist und wo ich mir einen Turnaround vorstellen könnte…da bin ich grad am überlegen, ist aber etwas spekulativer und natürlich nix fürs WWD.
Richtig, Turnaround-Kandidaten sind nichts fürs WWD.
Um es platt zu sagen: WahreWerte haben diese Bezeichnung nur dann verdient, wenn sie keinen Turnaround nötig haben 😉
So wie Caterpillar, vielleicht 😉?
Keine Ahnung, bitte Langfristchart posten.
Hallo Raimund, hier der Langfristchart von Caterpillar, meines Erachtens WWD-tauglich.
Viele Grüße, Ulrich
Na ja, bei Aktien wie Caterpillar muss man das richtige Timing finden.
Bis zur Jahrtausendwende war die Aktie jedenfalls eine Lusche.
Hätte man sie nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2002/2003 oder im Jahr 2009 (nach der Finanzkrise) oder in einem Jahreszeitraum um 2015/2016 oder im Corona-Tief 2020 gekauft, wäre das sehr lukrativ gewesen (stark überdurchschnittlich). Bei allen anderen Kauf-Zeiträumen nach 2000 hätte man fast nur volatile Seitwärtsphasen mitnehmen können oder sogar Verluste erlitten.
Im Übrigen konnte man im Zeitraum der Finanzkrise 2008/2009 und im Corona-Tief fast jeden Schrott kaufen und hätte immer noch gute Gewinne gemacht. Sicherlich waren die kurz- und mittelfristigen Gewinne bei vielen Zyklikern dann zwar besonders hoch. Gleiches gilt aber auch für die kurz zuvor erlittenen Verluste bei solchen Werten.