Menü
Close Menu Icon
Zurück

Charts always matter

3. August 2025
Raimund Brichta
Facebook Icon Twitter Icon Linkedin Icon Whatsapp Icon

von Raimund Brichta

Dieser Tage habe ich eine interessante Beobachtung gemacht: Chartmuster funktionieren sogar dann, wenn niemand mit dem zugrundeliegenden Basiswert spekuliert. Eine verbreitete Vermutung ist ja, dass Charts hauptsächlich deshalb funktionieren, weil sich viele Marktteilnehmer danach richten.

Für unser WWD-Zertifikat schließe ich Letzteres aber definitiv aus. Kein Trader beobachtet ausgerechnet unser Zertifikat, um daraus technische Signale abzuleiten und danach zu handeln.

Trotzdem funktioniert Charttechik auch hier: Wie ihr unten seht, wies unser Depot-Chart in den vergangenen Wochen eine aufwärtsgerichtete Erholungstendenz auf (rote Linie), die lehrbuchmäßig als trendbestätigende Konsolidierung der Abwärtsbewegung gilt, welche im Mai begonnen hat.

Trendbestätigend heißt in diesem Fall: Die Abwärtsbewegung geht im Anschluss an diese Konsolidierung weiter. Und so war es dann auch: Ende letzter Woche erfolgte der Ausbruch nach unten (q.e.d.). Wie im Lehrbuch!

Für mich war das deshalb wichtig, weil ich seit einiger Zeit nach einem günstigen Zeitpunkt Ausschau halte, um ein paar Euronen in unser WWD über das Zertifikat zu investieren. Ich sah die trendbestätigede Erholung und dachte: Abwarten, du kommst noch günstiger zum Zug. Und so scheint es jetzt zu sein🙂

Der Chart legt sogar nahe, dass unser Depot noch mal die Tiefststände vom April testen wird. Idealer Zeitraum dafür wäre September/Oktober im Rahmen eines zu erwartenden Herbstblues, der zu dieser Zeit üblich ist. Dann könnte die Zeit reif sein … . Stay tuned!

Zurück Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo
  • Willi Betz sagt:

    Wäre schön, wenn wir das Frühjahrstief nochmal antesten würden ,das wären dann sehr schöne Kaufkurse

  • Aries Eeberg sagt:

    Ich finde, der Chart zeigt Strukturähnlichkeit mit dem MSCI World Small Cap. Nur das letzte Vierteljahr unterscheidet sich.
    .
    Die Menge der Wahren Werte legt doch nahe, dass sich dieses Portfolio wie ein ähnlicher Index verhält. Wenn das so ist, könnte es doch Wechselwirkungen zwischen dem Chart und dem Index/Portfolio geben.

    • Raimund Brichta sagt:

      Ähnliches habe ich mir auch überlegt. Es gibt aber keinen vergleichbaren Index zu unsrem Depot, zumindest kenne ich keinen. Und auch bei den Einzelwerten in unserem Depot vermisse ich in der Breite ein ähnliches Chartmuster.

  • Stefan Doriat sagt:

    Hallo Raimund,

    Toll zu wissen, dass es fűr einige Monate nach unten geht.
    Ich hoffe wir werden rechtzeitig informiert, wenn die Märkte wieder nach oben gehen.

    Wie sieht es denn aktuell mit Nvidia aus?
    Die hatte gerade eine Konsolidierung.
    Kann die Aktie weiter steigen?
    Auf Kursschwankungen des S & P 500 soll die Aktie ja verstärkt reagieren.

    • Raimund Brichta sagt:

      Da wir NVIDIA nicht im Depot haben, habe ich die Aktie nicht unter Beobachtung. Aber sicherlich weiß jemand unter unseren Floristen (r) etwas dazu zu schreiben.

    • Raimund Brichta sagt:

      „Toll zu wissen, dass es fűr einige Monate nach unten geht.“

      Das weiß niemand, auch ich nicht. Aber der Chart deutet zumindest darauf hin.

  • Aries Eebert sagt:

    Ich kann dem Chart des WWD nichts Gutes abgewinnen.
    .
    Seit Februar ist er in ein Dreieck gelaufen und hat das dann im Juni nach unten durchbrochen.

    Die umgekehrte Schulter-Kopft-Schulter-Formation ab März wurde nicht wie beim World Small Cap vollendet.
    .
    Die Abwärts-Fahne ab Mitt Juni hat den Abwärtstrend nach unten schließlich bestätigt.
    .
    Der Tiefpunkt im April ist ein Widerstand, aber nicht unbedingt ein Wendepunkt.
    .
    Für mich gibt es nur zwei Gründe in dieses Zertifikat zu investieren:
    .
    1. Ich glaube an die darin enthaltenen Werte und setze auf eine langfristige Outperformance internationaler Nebenwerte. Das WWD ist auch eine Wette darauf, dass die USA weiterhin stark perfomen.
    .
    2. Wenn die jetzige Formation innerhalb eines mehrjährigen Aufwärtstrend liegt, würde ich mir keine Sorgen machen. Allerdings hätte ich auch nicht allzu hohe Erwartungen.
    .
    Wenn dieses Zertifikat gerade für Krisen große Resilienz aufweisen soll, müsste es sich doch angesichts der gegenwärtigen Multikrise besser entwickeln.
    .
    Wenigstens würde ich den Goldanteil auf mindestens 10% erhöhen und auch 5% Bitcoin beifügen. …. Wenn das jetzt schon enthalten wäre, sähe der Chart schon anders aus.

    • Raimund Brichta sagt:

      „Wenn dieses Zertifikat gerade für Krisen große Resilienz aufweisen soll, müsste es sich doch angesichts der gegenwärtigen Multikrise besser entwickeln.“

      Wir haben zwar viel Krisengerede, die richtig große Krise gibt es aber nicht. Deshalb sind die Börsen auf Rekordniveau und nicht irgendwo tief unten.

      Das WWD hat seinen übertriebenen Anstieg vom letzten Jahr korrigiert. Das war von mir erwartet worden und ist „gesund“. Eine Sondersituation gab es mit unserem missglückten Einstieg bei Lotus. Aber dieses Kapitel ist jetzt abgehakt.

      • Aries Eeberg sagt:

        Du meinst also, dass sich das WWD im langfristigen Aufwärtstrend befindet und somit die gegenwärtige Korrektur eher eine Kaufgelegenheit als ein Krisenzeichen ist.

        • Raimund Brichta sagt:

          Interessant, dass du das fragst. Leider gibt es keinen langfristigen Chart des Depots. Aber wenn du berücksichtigst, dass wir 2014 mit 100.000 € an den Start gingen, sollte sich daraus ein langfristiger Uptrend auch im Chart ableiten lassen.

  • Umberto sagt:

    Also ich schaue auf den EMA 50 .Wie hier schon mal erwähnt,schaue ich mir die Aktien immer im Wochenchart an.Solange der Wert über EMA liegt und dieser Durchschnitt auch steigt bin ich Long.
    Man kann das als Positionstrader od Investor auch im Monatschart machen, welches ich hier für die „Wahren Werte „ empfehle .
    Auch bei dem SP500 od Nasdaq Future schaue ich jeden Tag auf den Indikator, damit ich weiss ,wo wir generell stehen. Sollte ein Wert extrem weit von Ema notieren ,nehme ich ein paar Gewinne mit.
    Mein 2, Indikator ist das Sabbatjahr! .2029 ist wieder soweit und da werde ich sehr vorsichtig sein (gegebenenfalls Absicherungen mit Optionen tätigen)