Menü
Close Menu Icon
Zurück

Depotvorschlag: CME Group

29. August 2025
Dennis
Facebook Icon Twitter Icon Linkedin Icon Whatsapp Icon

von Dennis

Da ich weder das Know How noch die Nervenstärke für Options Handel und/oder ähnliches habe, habe ich geschaut wie ich bei einem „Schaufelhersteller“ investieren kann, um trotzdem an diesem Markt zu partizipieren. Hier fand ich die CME Group (A0MW32)
Die US-amerikanische CME Group ist eine der weltgrößten Optionsbörsen und die größte Terminbörse der Welt und hat einen langfristigen Aufwärtstrend sowie sehr gutes Dividendenwachstum.

Zurück Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo
  • Raimund Brichta sagt:

    Danke, lieber Dennis, für deinen Depotvorschlag.

    Der langfristige CME–Chart sieht gar nicht so schlecht aus (siehe unten). Allerdings genügt die Eigenkapitalquote mit 30+ Prozent nicht ganz unseren Ansprüchen. Und ich gebe zu bedenken, dass die Options- und Terminbörsen im Zentrum eines möglichen Resets stehen könnten.

    Für mich drängt sich CME also nicht für die Ersatzbank auf. Gerne lasse ich mich aber von dir/euch überzeugen. Meinungen?

    • Aries Eeberg sagt:

      Na ja, für eine Börse sind ja die Umsätze wichtig und nicht, ob es an dieser Börse rauf oder runter geht. Von daher kann eine Börse auch in einer Krisensituation gut verdienen.

      • Raimund Brichta sagt:

        und was ist, wenn in dieser Krise Geschäftspartner ausfallen?

        • Aries Eeberg sagt:

          2008 ist CME auch gefallen. Da sind wohl die Umsätze auch zurück gegangen oder sie haben unter der allgemeinen Kirsenstimmung gelitten.
          .
          Ich habe CME mit dem Nasdaq verglichen (beide ohne Dividende): Seit 2003 ist CME wesentlich besser, seit 2020 sind beide ungefähr gleich.
          .
          Auch angesichts der hohen Dividende und der Outperformance des amerikanischen Aktienmarktes scheint CME ein attraktives Investment zu sein.
          .
          Die Eigenkapitalquote von 19 % ist nur als hoch anzusehen, wenn man CME mit Bankaktien vergleicht. Die Deutsche Börse hat zum Beispiel nur 5,3 % Eigenkapital und 30 % Bruttorendite. Bei CME ist die Bruttorendite stolze 74%. …. Auch das spricht für CME!

          • Raimund Brichta sagt:

            Wie kommst du auf 19 % EK-Quote bei CME? Laut Finanzen.net liegt sie über 30 %. Aber auch das ist uns zu wenig.

            • Aries Eeberg sagt:

              Ich habe die Zahlen für CME von comdirect. … finnazen.net weist für 2024 auch 19,25 % Eigenkapitalquote aus. Der Wert von 33,48 % stammt aus 2018.

              • Raimund Brichta sagt:

                stimmt! Die ordnen das von rechts nach links und nicht von links nach rechts,ts, ts … 🤔

                Umso größer ist das Gegenargument gegen CME. Die EK-Quote hat sich sogar verschlechtert.

  • Michael sagt:

    Ebenfalls ein interessanter Depotvorschlag, vielen Dank dafür.

    Für mein Depot kommt der Wert nicht in Frage. Auch fürs WWD sehe ich den Wert nicht.

  • Robert Z. sagt:

    Dennis,

    „und ich gebe zu bedenken, dass die Options- und Terminbörsen im Zentrum eines möglichen Resets stehen könnten“ hat Raimund u. a. kommentiert. Leider deutet der Rückschlag bei der letzten Finanzkrise auf weniger als 1/4 genau auf sowas hin. Da mögen die letzten 16 Jahre noch so schön gewesen sein – 10 J. davon wurden gebraucht um dies wieder aufzuholen.

    Hast Du wohl sooo nicht betrachtet. Oder?