von Volker Schilling
Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant?
- Burnout vs.Boreout
- Brownout vs. Blackout
- Bailout vs. Buyout
Burnout vs Boreout
Der Burnout ist hinlänglich bekannt. Sein Gegenteil, das Boreout, dagegen weniger. Nicht nur übermäßige Arbeitsbelastung wie Twitterübernahmen, Twitterpersonalführung oder Twitter-App-Store-Streits können einen Menschen belasten, sondern auch die ständige Unterforderung führt bei Menschen zu einem Systemabbruch. In diesem Sinne schmiedet ein Elon Musk, der sich wohl ständig als unterfordert sieht, schon wieder an den nächsten Projekten. Ein eigenes Smartphone bauen, einen androiden Roboter auf den Markt bringen oder doch vielleicht irgendwann einmal einen Erfolg bei den selbstfahrenden Autos vermelden? Zum Mars solls auch noch gehen und das menschliche Gehirn kann man zwischen zwei Tunnelgrabungen für Hyperloop Transporte dann auch noch mit dem Computer verbinden. Man kann Elon Musk dieser Tage einiges vorwerfen, aber Langeweile mit Sicherheit nicht. Während die einen bei ihm also einen Burnout diagnostizieren, sehen die anderen den unsteten Geist, der vor dem Boreout flüchtet. Unwillkürlich erinnerte mich dies an folgendes Zitat: „Ich bin der Geist, der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“ Und ebenso wie Mephisto in Goethes Faust als der unstete Geist für das Böse steht, so erreicht er doch am Ende oft das Gegenteil: „Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“
Brownout vs Blackout
Auch beim diese Woche viel diskutierten Brownout handelt es sich um ein weniger bekanntes Ereignis, als der oft zitierte Blackout. Letzterer entspricht einem meist unkontrollierten, flächendeckenden, mehrere Tage oder Wochen dauernden Ausfall des Stromnetzes. Der Brownout dagegen ist ein temporärer Spannungsabfall in einem Stromsystem, welches durch Überlastung oder Umweltereignisse entstehen kann. Während ein Blackout also erhebliche Konsequenzen für das öffentliche Leben nach sich ziehen würde, ist der Brownout beherrsch- und überbrückbar. Die Experten sind sich dazu relativ einig: Einen Blackout müssen wir im kommenden Winter nicht fürchten, aber Brownouts sind drin. In diesem Sinne kann eine Taschenlampe unterm Weihnachtsbaum sicherlich nicht schaden. Fraglich bleibt aber die Aufforderung unserer Politiker zum Stromsparen, wenn man gleichzeitig die Städte mit Weihnachtsbeleuchtungen hochrüstet und die Pisten mit Stromfresser-Kanonen beschneit. Und bedenklich, dass unser Strom in Deutschland einer der teuersten der Welt ist und wir trotzdem immer noch den zweithöchsten CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Strom in Europa produzieren. Nur Polen ist noch dreckiger. Für mich ein totaler Blackout der Klimawende. Man könnte sich schwarz ärgern.
Bailout vs Buyout
In der Finanzkrise 2008 waren sie an der Tagesordnung, die Rettungskäufe in Schieflage geratener Unternehmen. Die Coronakrise brachte den Bailout, die sogenannte Notrettung, zurück und das Lufthansa-Beispiel zeigt, dass der Staat damit durchaus Geld verdienen kann. Doch der Bailout des Gasversorgers Uniper läuft aktuell aus dem Ruder. So wurde diese Woche bekannt, dass weitere 25 Mrd. Euro benötigt werden, um die Ersatzbeschaffung von Gas zu finanzieren. Wow, insgesamt 53 Mrd. wären dann vom deutschen Steuerzahler aufgewendet worden. Burnout-Tendenzen im Management? Fehlanzeige. Blackout der verantwortlichen Politiker? Offenbar, denn alternative Möglichkeiten hat man nicht mehr verfolgt. Man könnte wirklich zynisch werden, wenn man bedenkt, dass die zugrundeliegenden Sanktionen der russischen Gazprom gleichzeitig im ersten Halbjahr 41,6 Mrd. Euro Gewinn in die Kassen gespült hat. Wer sanktioniert hier eigentlich wen? Vielleicht hat Gazprom ja ein Interesse an einem Buyout von Uniper. Beim aktuellen Kurs des Gasversorgers wäre das ein kleiner Griff in die Portokasse.
Ihr Volker Schilling
„Man könnte sich schwarzärgern“Hallo Volker, nicht ärgern kandidieren. Der dt Bundestag sucht noch Abgeordnete. 1000-1200 Mandate kein Problem. Da ist noch Platz f. Dich. Das bisschen Fondgeschäft machst Du nebenbei.
Erfolgreiche Menschen gehen nicht in die Politik.
Ein Bankkaufmann und viele, die an der Hochschule scheitern, gehen gerne in die Politik und finden es geil.
Klimawandel? Stimmt, es wird wärmer. Sieht man an den Gletschern.
Menschengemachter Klimawandel wegen CO2?
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article13466483/Die-CO2-Theorie-ist-nur-geniale-Propaganda.html
„Da erinnerte man sich im IPCC: The Germans are best for doomsday theories“! Wenn es um den Weltuntergang geht, sind die Deutschen am Besten. So wurde die Klima-Treibhaus-Untergangstheorie den Deutschen übergeben.“
Fazit: Deindustrialisierung in Deutschland um CO2 einzusparen. 😉
1. ist der Arrikel 11 Jahre alt und 2. enthält er keine nachvollziehbare oder gar belegte Begründung dafür, warum der Klimawandel nicht auf Co2 & Co zurückzuführen sein sollte.
1) Bin überrascht, dass der Artikel der Welt noch aufrufbar ist. Der Artikel ist lediglich 11 Jahre alt, zudem sagt das Alter nichts über die Qualität einer Lektüre aus. Mit dieser Argumentation müsste man sämtliche „alten“ Bücher verbannen…
2) „Es gibt aus den letzten Jahren circa 800 wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die CO2-Treibhausthesen widerlegen.“
3) RTL unter Birgit Schrowange hat 2007 andere Meinungen zugelassen
https://archive.org/details/derklimaschwindel
Fazit: Ich habe Verständnis, dass dieses Thema in der westlichen Welt gepusht wird, ist auch ein großes Konjunkturprogramm. Beträchtlichen Teilen der Welt ist das Thema jedoch egal. U.a. China baut Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke en masse, Indien ebenfalls…
Btw: ich beziehe seit 15 Jahren meinen Strom von Lichtblick! Kein Gas, keine Kohle, kein Atomstrom…
zu 1) Könnte ja sein, dass die Forschung in den vergangen 11 Jahren vorangekommen ist.
zu 2) Ich hatte mich ja nicht auf 800 wissenschaftliche Veröffentlichungen bezogen, sondern auf diesen Artikel. In diesem herrscht Fehlanzeige.
Ja, sind sicherlich bahnbrechende Forschungsergebnisse und Erkenntnisse erzielt worden. Wer auch immer die Forscher bezahlt hat für ihre Ergebnisse. 😉
Die Mehrheitsmeinung hierzulande zu diesem Thema ist bekannt. Global betrachtet handelt es sich jedoch um eine Minderheitsmeinung.
Analog sehen wir die Ereignisse in Qatar. Die Welt macht Party, feiert miteinander (!), hat Spaß und eine gute Zeit. Der Sinn und Zweck einer WM übrigens…Deutschland hingegen isoliert sich global mit seinen moralisierenden Gesten und zieht den Spott auf sich.
Gewinner und Verlierer.
Na ja, vom konkreten Artikel, der nichts zum Grund des Klimawandels sagt, hin zur aktuellen WM in Katar spannst Du einen weiten Bogen.
Ich möchte trotzdem wissen, wer oder was den Klimawandel verursacht. Statt auf 800 Arbeiten zu verweisen, kannst Du es mir doch gleich sagen. Mach, dass ich nicht länger zu den Unwissenden gehöre!
„Wer auch immer die Forscher bezahlt hat für ihre Ergebnisse.“
Du bezahlst z. B. mit Deinen Steuern dafür. Wenn dann nicht bloß das richtige Ergebnis dabei herauskommt!
Warst Du mal in der Forschung tätig? Weißt Du eigentlich, wie der Wissenschaftsbetrieb so funktioniert?
Diesbezüglich kannst Du sicherlich Deine Journalisten Kollegen und Kolleginnen ansprechen, die das Thema recherchiert haben.
Oder haben die Journalisten ihre Jobs mittlerweile verloren? Wurden sie Mundtot gemacht, und halten sich vor Fussballspielen die Hand vor dem Mund um auf Zensur hinzuweisen? 😉
Ein Beispiel: ein gewisser Ulli Kulke – den Namen lese ich heute das erste Mal – hat in der Welt im Jahr 2009 den folgenden Artikel verfasst, damals wurde diese Meinung und dessen Recherchen noch veröffentlicht:
https://www.welt.de/wissenschaft/article5294872/Die-Tricks-der-Forscher-beim-Klimawandel.html
Jetzt ist der Mann in Rente, also finanziell unabhängig. Er schreibt aber nach wie vor als freier (!) Journalist.
https://www.achgut.com/artikel/katastrophen_gedroehne_zum_klimagipfel_eine_gebrausanleitung
Kennst Du den Günther Ederer, Autor des 11 Jahre alten Artikels? Der Mann ist jetzt 81 Jahre alt und war vor 11 Jahren 70, also ebenfalls finanziell frei und unabhängig. Ich lese seinen Namen heute das erste Mal. Bis zum Jahr 2006 hat er eine Vielzahl von Auszeichnungen abgeräumt. Insofern spricht sein Zeugnis für qualitativ saubere Recherche.
Einen weiten Bogen spannen hilft, das große Ganze zu sehen. Zusammenhänge aufzuzeigen. Zusätzlich drücke ich der Arabischen Welt meinen Respekt für ihre WM aus, die exzellent organisiert ist und vielen Menschen Freude und Stolz bereitet.
Bitte lass‘ uns beim Wesentlichen bleiben: Mir geht es weniger darum, Ungereimtheiten in den diversen Untergangszenarien aufzudecken. Dass es diese gibt, weiß ich, und vermutlich liegt es zu einem Teil auch in der Natur der Sache.
Kritische Journalisten können zwar auf solche Ungereimtheiten hinweisen, sie stochern aber ebenfalls im Nebel, was die tatsächlichen Ursachen des Klimawandels anbelangt. Das ist der entscheidende Punkt!
So schreibt auch Ulli Kulke:
„Ich will keineswegs bestreiten, dass es den Klimawandel gibt, nicht einmal, dass da auch der Mensch seine Finger im Spiel haben könnte.“
Also: Diese Frage gilt es zu beantworten, und das können Journalisten in der Regel nicht, zumal sie nicht vom Fach sind.
Ich beobachte zum Beispiel den Physiker und Wissenschafts-Kabarettisten Vince Ebert. Der hat nämlich ein Hintergrundwissen, das in diese Richtung geht. Und: Er steht auch den Untergangsszenarien sehr kritisch gegenüber. Sein neues Buch „Lichtblick statt Blackout“ kann ich sehr empfehlen. Nur: Auch er kann uns nicht sagen, ob es andere Ursachen gibt und schon gar nicht welche. Alles in allem geht auch er von einem Menschen gemachten Klimawandel aus.
Einschub
Auch wenn es anmaßend klingen mag (was es definitiv nicht sein soll): Ich kenne niemanden, der in Sachen Klimawandel die Rolle einnimmt, die zum Beispiel ein Raimund Brichta in Sachen Geldsystem spielt. Meine Analyse des Geldsystems im Hintergrund ermöglicht es mir, so manches, was im so genannten „Mainstream“ kursiert, gegen den Strich zu bürsten. Da bin ich aber nicht der einzige, sondern ich habe Mitstreiter.
Und was Günter Ederer anbelangt: Wissentlich bin ich ihm einmal begegnet, als ich in den 70er-Jahren mit einer Jugendgruppe auf der Ägäis-Insel Samothraki war. (Das ist jetzt eine Insider-Info, die selbst Lies zum ersten Mal liest 😉 )
„als ich in den 70er-Jahren mit einer Jugendgruppe auf der Ägäis-Insel Samothraki war.“
Top, sehr gut 😀
“ Auch wenn es anmaßend klingen mag … “
Dazu bist Du viel zu sympathisch, als dass man Dir das unterstellen wollte, Raimund …
“ Beträchtlichen Teilen der Welt ist das Thema jedoch egal.“
Aber ein paar Länder sind doch schon dem Pariser Klimaabkommen beigetreten, oder nicht? Wieviele waren das nochmal?
„Erfolgreiche Menschen gehen nicht in die Politik.
Ein Bankkaufmann und viele, die an der Hochschule scheitern, gehen gerne in die Politik und finden es geil.“
80 % aller Bundestagsabgeordneten sind Akademiker , sogar „der Bankkaufmann“.
Sollten Bankkaufmänner nicht Politiker sein dürfen? Es ist doch niemand verpflichtet, einen Bankkaufmann zu wählen.
Sind Politiker wirklich keine erfolgreichen Menschen? Woher hast Du das?
Würdest Du gerne Politiker wählen, die ihren Job nicht mögen bzw. nicht „geil“ finden? Donald Trump z. B. findet sich verdammt geil! Und seinen Präsidentenjob anscheinend auch, er versucht es ja schließlich nochmal.
Aber sofern Du wirklich für Demokratie bist, sollte dann der Bundestag nicht vielleicht einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung abbilden können? Falls ja, wäre die Akademikerquote jedenfalls niedriger und es wären auch mehr Studienabbrecher enthalten. Sind Studienabbrecher zwingend ungeeignet als Politiker? Solle jemand, der für Demokratie ist, sich nicht von solchen Vorurteilen befreien?
Oder meinst Du, dass nur Superbrains im Bundestag sitzen sollten. Den Lauterbach als Professor magst Du ja auch nicht so ganz. Aber okay, ich finde ihn ja auch nicht toll. 😉 Wie wäre es dann mit einem Professor, der Klimaforscher ist? Der könnte den Leugner-Lemmingen ja vielleicht mal was erklären.
Es gibt übrigens einen sehr umfassenden Wikipedia-Artikel zum Thema Klimawandelleugnung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimawandelleugnung
Darin kannst Du sogar herausfinden, auf welcher der Leugnung Du Dich befindest.
Äh.. Ich meinte „Stufe der Leugnung“, entsprechend den Stufensystemen im Wikipediaartikel…
Was ist eigentlich fataler? Wunschdenken oder Lemming sein? Wie fatal wäre beides in Kombination?