von Raimund Brichta
Die Nvidia-Party war kurz und ist schon wieder vorbei. Die Nervosität an den Märken nimmt zu. Fear&Gread nähert sich seinem Tief von Anfang April.
Das gefällt mir – und Volker auch. Deshalb haben wir heute eure Vorschläge Abbott Labs und UFP Technologies ins Rennen geschickt – mit kleineren Positionen von jeweils knapp 2einhalb tausend Euro. Das Geld dafür kam aus der Kasse.

Sehr schön. Abbott habe ich auch schon lange. Kursentwicklung seit Corona Ende eher enttäuschend, aber ein schöner defensiver Wert. In der jetzigen Zeit sicher gut geeignet.
und dann noch die mögliche Tasse-Henkel-Formation mit Kursziel 190 🙂
Fear und Gread bei 8 , da dürfte der Wendepunkt nach oben nicht mehr weit sein . Der Dax hat seine 200 Tage Linie nach unten touchiert , beim Nasdaq 100 reduziert sich der Abstand zur 200 Tage Linie signifikant .
Da kann sich ein schönes Potenzial nach oben entwickeln.
Für eine Jahresendrally werden die Bäume wohl nicht mehr in den Himmel wachsen, aber das erste Quartal 2026 wird wohl sehr viel versprechend ausfallen
Jedenfalls ist die Bitcoin-Party in vollem Gange. Nächste Ziele 80.000? 60.000?
Bin gespannt wie sich das entwickelt. Gefühlt sind viele Zocker im Kryptomarkt unterwegs, vielleicht auch mit Kredit.
Thema Immobilien in Deutschland:
Faszinierend, dass ein Immobilienmakler politisch korrekt die Transformation zur eMobilität fordert. Und sich genau deshalb die Menschen hierzulande keine Immobilien mehr leisten können, weil die guten Jobs unwiderruflich verloren sind. „Transformationsbedingt“, „Das Klima retten“ – wie gewählt, so wurde geliefert.
https://www.focus.de/immobilien/bosch-porsche-daimler-wie-tausende-entlassungen-den-stuttgarter-immobilienmarkt-erschuettern_67161fb2-f77a-49c7-ac98-9ba48c7b0a6a.html
Die Lösung ist aber in Sicht – einfach billig bauen mit dünnen Wänden…
https://www.n-tv.de/politik/Hubertz-und-Hubig-wollen-ohne-Schnickschnack-bauen-lassen-id30046821.html
In der DDR nannte man das Plattenbauten. Hatten auch dünne Wände. Hellhörig.
Frau Merkel hat die Wiedervereinigung dahingehend erreicht, dass sie die BRD in die DDR überführt hat. Regiert nicht von einer Kommission aus Moskau, sondern einer Kommission aus Brüssel.
Dabei wünsche ich weiterhin viel Spaß.
(Genug Sarkasmus für diesen Monat…)
„Nächste Ziele 80.000? 60.000?“
Bei 60.000 hätten wir die übliche Halbierung und ich wäre bereit, über meine Sparplanrate hinaus etwas zu invstieren.
Robert Rethfeld sieht noch 12 Monate Schwächephase für den Bitcoin voraus – mit dem Maximalziel 20.000 $.
Auf welcher Grundlage kommt Robert Rethfeld zu dieser Prognose?
.
20.000 wäre das Top von 2018 und das Low von 2023. Ich sehe eher das Top von 2022, nämlich 60.000 als gegenwärtiges Ziel. Dann plane ich auf jeden Fall nachzukaufen.
genau, das Hoch des Jahres 2017 bei 20.000, schreibt er – und meint vermutlich 2018 😉
Sieht so eine Blase aus?
Die „Wall of Worry“ steht felsenfest.