Menü
Close Menu Icon
Zurück

Macht mit beim Webinar!

25. Januar 2024
Raimund Brichta
Facebook Icon Twitter Icon Linkedin Icon Whatsapp Icon

von Raimund Brichta

Der DAX ist mit einem Top-Kaufsignal ins neue Jahr gestartet! Darüber und über alles andere, was wichtig wird für die Börsen in diesem Jahr, diskutiere ich mit Volker und dem Chefredakteur der Zürcher Börsenbriefe, Mikey Fritz.

Wann? Nächsten Mittwoch den 31.1.24 um 19:00 Uhr.

Wo? Im Zoom-Webinar, an dem ihr alle kostenlos teilnehmen könnt.

Meldet euch an und diskutiert mit oder hört einfach nur zu.

Hier geht’s zur Anmeldung:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_CT374FJXTTe6nZ6Gv7BGbA#/registration

Zurück Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo
  • Aries Eeberg sagt:

    Hallo Raimund, zwei Aussagen von dir waren mir in dieser Deutlichkeit neu:
    .
    1. Der Zinssatz der zählt, ist der der 10yTBonds. Früher sagtest du, die Geldvermehrung oder -Verknappung durch die Notenbank wäre neben dem Notenbankzins entscheidend. … Jetzt sind es also mehr die Marktteilnehmer, die den Marktzins aushandeln.
    .
    2. Du hast dich ganz klar zu Kryptos als neuer Assetklasse mit langfristigem Horizont bekannt.
    .
    Ich hoffe, ihr habt mir eurem Webinar Anklang gefunden. Die Sache wäre es wert.

    • Raimund Brichta sagt:

      Danke, ja es war sehr erfolgreich. Auch auf Linkedin und Facebook gibt es schon Reaktionen.

      Ich habe gestern lediglich gesagt, dass ich die 10-Jahresrendite als wahren Leitzins für die US-Wirtschaft betrachte. Schließlich bestimmt sie die Kosten für langfristige Finanzierungen und damit auch für Investitionen in der Realwirtschaft. Die Geldvermehrung/Verknappung der Fed spielt dabei auch eine wichtige Rolle (siehe Anleihekaufprogramme). Die Fed kann und wird es m.e. nicht zulassen, dass die Rendite in die Höhe schießt. Zumindest nicht langfristig. Kurzfristige Übertreibungen wie im Oktober sind möglich. Ich halte es aber auch für möglich, dass die Fed beim Platzen dieser Sorty-Blase ihre Finger im Spiel hatte.

    • Raimund Brichta sagt:

      Ein Vorschlag: Du und andere Foristen könnt gerne auf Linkedin kommentieren und dabei etwas Werbung für den Blog machen. Je mehr Leute darauf aufmerksam werden, desto besser ist es 🙂

      Wer noch kein Linkedin-Account hat, kann sich leicht eines zulegen.

      • Aries Eeberg sagt:

        Sorry, Linkedin finde ich nervig. Ständig bekomme ich Emails, die mich nicht interessieren. Und: Hier im Forum diskutiere ich mit echten Experten, auch wenn sie außer dir und Volker Amateure sind.

        • Raimund Brichta sagt:

          Tipp: Markiere die Linkedin-Mails einfach als Spam. Schon nerven sie nicht mehr. Im übrigen würde ich die Linkedin-Community nicht unterschätzen. Da sind viele Analysten, Vermögensverwalter und Vorstände dabei. Mit denen lohnt es sich schon zu diskutieren.

          • Michael sagt:

            @Raimund: Der Aries meint doch die WWD-Community hier im Forum, und nicht in LinkedIn.
            Volker und Du, ihr seid die Experten.
            Alle anderen die Amateure. 😀

            • Raimund Brichta sagt:

              Ich weiß, was Aries meint. Aber er sollte die Linkedin-Community nicht unterschätzen. Das meine ich 🙂

              • Aries Eeberg sagt:

                Bei Linkedin posten wirkliche Fachleute. Das ist mir klar. Aber es geht doch mehr um Selbstdarstellung. Dazu werden dann Nettigkeiten ausgetauscht. Man will seine Bekanntheit erhöhen und seine Wahrheiten in die Welt bringen. …
                .
                Das ist nicht meine Welt. Ich will nicht einer von 1000 Followern sein. Und ich persönlich brauche auch keine 1000 Follower – genauso wenig wie 100 Freunde bei facebook. Lieber habe ich echte Freunde, die mir auch manchmal die Meinung sagen.
                .
                Einen Austausch über Börsenthemen unter kompetenten Leuten habe ich schon lange gesucht. Und bin deshalb froh, dass es dieses Forum hier gibt.